header-logo

Künstliche Intelligenz getriebene Marketingkommunikation

Haftungsausschluss: Der unten angezeigte Text wurde mithilfe eines Drittanbieter-bersetzungstools automatisch aus einer anderen Sprache bersetzt.


Anwalte warten ungeduldig darauf, dass Unternehmen in Technologie und Innovation investieren

Feb 20, 2025 10:38 AM ET

Die Kunden erwarten von ihren Kanzleien, dass sie schnell, kosteneffizient und beweglich sind. Allerdings gaben 70 % der Anwalte an, dass ihre Kanzlei bei der Implementierung neuer Technologien angemessen, langsam oder sehr langsam ist, und 67 % sagten dasselbe uber die Reaktion auf Veranderungen.

LONDON, 20. Februar 2025 - LexisNexis® Legal & Professional, ein weltweit fuhrender Anbieter von KI-gestutzten Analyse- und Entscheidungstools, hat heute einen neuen Bericht veroffentlicht: Innovating the client experience: Anwaltskanzleien konnen viel mehr als nur juristisches Fachwissen bieten " veroffentlicht, der eine starke Nachfrage von Anwalten nach groseren Investitionen in die Technologie zeigt.

Die Umfrage unter 800 britischen Juristen ergab, dass interne Rechtsberater von ihren externen Beratern Kosteneffizienz (74 %), Reaktionsschnelligkeit und Agilitat (67 %) sowie juristisches Fachwissen (44 %) erwarten, was allesamt Investitionen in neue Technologien und Innovationen erfordert.

Die Umfrage ergab jedoch, dass nur 18 % der niedergelassenen Anwalte glauben, dass ihre Kanzlei neue Technologien schnell oder sehr schnell einfuhrt. Nahezu drei Viertel (70 %) gaben an, dass ihre Kanzlei angemessen, langsam oder sehr langsam ist. Die Reaktion auf Veranderungen und die Nutzung von Daten und Analysen sind ebenfalls Bereiche, in denen mehr Innovation erforderlich ist. Zwei Drittel (67 %) der Juristen gaben an, dass ihre Kanzlei angemessen, langsam oder sehr langsam auf Veranderungen reagiert, wahrend mehr als die Halfte (58 %) dasselbe uber Daten und Analytik sagte.

Die Umfrage ergab auch, dass viele Kanzleien durch trage Systeme und Prozesse ausgebremst werden. Auf die Frage, wie schnell ihre Kanzlei juristische Recherchen durchfuhrt, bewerteten mehr als die Halfte (52 %) der niedergelassenen Anwalte ihre Kanzlei als angemessen, langsam oder sehr langsam. Auch das Verfassen und Uberprufen von Rechtsdokumenten wurde von vielen als schwierig angesehen: 45 % gaben an, dass ihre Kanzlei angemessen, langsam oder sehr langsam ist. Besorgniserregend ist, dass mehr als ein Drittel (35 %) der Befragten ihre Kanzlei als angemessen, langsam oder sehr langsam bei der Erledigung juristischer Aufgaben im Allgemeinen bezeichneten. Als mogliche Losung erwarten mehr als die Halfte (57 %) der niedergelassenen Anwalte, dass ihre Kanzleien in den nachsten ein bis drei Jahren verstarkt auf KI fur die juristische Recherche und die Uberprufung von Dokumenten zuruckgreifen werden, was zu einer Rationalisierung der Prozesse fuhren konnte.

Ein weiterer potenzieller Nachteil einer fehlenden Investition in Innovation ist der Verlust von Talenten. Ein Viertel (25 %) aller Anwalte gab an, dass sich der Verzicht auf KI negativ auf ihre Karriere auswirken wurde, und 11 % erwagen, die Kanzlei zu verlassen. In groseren Kanzleien verscharft sich diese Situation: Ein Drittel (36 %) der Anwalte gab an, dass sich dies negativ auf ihre Karriere auswirken wurde, und jeder funfte (19 %) sagte, dass er einen Weggang in Betracht ziehen wurde.

Stuart Greenhill, Senior Director of Segments bei LexisNexis UK, kommentierte: "Um wettbewerbsfahig zu bleiben, mussen Kanzleien einen uberlegenen, datengesteuerten Rechtsservice zu den gleichen oder niedrigeren Kosten und mit hoher Geschwindigkeit anbieten - und ihre Kunden uber alle rechtlichen und regulatorischen Entwicklungen informieren.

All dies wird ohne die Hilfe moderner Technologie nur schwer zu erreichen sein. Um Kundenbeziehungen zu sichern, mussen die Kanzleien in ein rationalisiertes, datengesteuertes Kundenangebot investieren.

Hinweise fur Redakteure

  • Diese Pressemitteilung ist bis Donnerstag,den 20. Februar 2025, 00:01 GMT gesperrt.

iCrowdNewswire