header-logo

Künstliche Intelligenz getriebene Marketingkommunikation

Haftungsausschluss: Der unten angezeigte Text wurde mithilfe eines Drittanbieter-bersetzungstools automatisch aus einer anderen Sprache bersetzt.


Der LexisNexis 2025 Future of Work Report zeigt, dass sich Unternehmen und Fachkrafte aktiv mit generativer KI auseinandersetzen und diese annehmen

Feb 11, 2025 9:14 AM ET

Bericht zeigt, dass 80 % der Befragten der Meinung sind, dass KI die Erwartungen erfullt oder ubertroffen hat, aber unzureichende Schulung, mangelndes Vertrauen und ethische Erwagungen sind nach wie vor Hindernisse fur die volle Ausschopfung ihres Wertes

NEW YORK - 11. Februar 2025 - LexisNexis® Legal & Professional, ein weltweit fuhrender Anbieter von KI-gestutzten Analyse- und Entscheidungstools, hat heute die Ergebnisse seines zweiten jahrlichen LexisNexis Future of Work Report veroffentlicht , der die zunehmende Reife und aktive Erforschung der Einfuhrung von generativer KI (genAI) zeigt. Mit mehr als 1.800 Antworten von Fachleuten auf der ganzen Welt zeigt der Bericht, dass 82 % der Befragten der Einfuhrung von genAI-Technologien und -Produkten offen gegenuberstehen, wobei 73 % Vertrauen in die Fahigkeiten von genAI bekunden und positive Auswirkungen auf die taglichen Aufgaben erwarten.

Besonders bemerkenswert ist, dass die Umfrage zeigt, dass Fachleute nicht mehr vorsichtig mit genAI experimentieren, sondern die Technologie aktiv nutzen, um erhebliche Produktivitats- und Effizienzvorteile zu erzielen. Im Vergleich zum Future of Work Report 2024 von LexisNexis zeigt die Umfrage 2025, dass die Befragten genAI nicht mehr als etwas experimentell, sondern als leistungssteigernd ansehen. 80 % der Befragten gaben an, dass genAI ihre Erwartungen erfullt oder ubertroffen hat. Bezeichnenderweise gaben 53 % der Befragten an, mit genAI ein bis zwei Stunden pro Tag einzusparen, wahrend 30 % drei bis vier Stunden einsparen konnten.

"genAI wird immer mehr zu einem integralen Bestandteil des Geschafts und verandert die Art und Weise, wie wir innovieren und Probleme losen. Um diese Dynamik aufrechtzuerhalten, mussen wir KI-Tools strategisch einsetzen, die das menschliche Fachwissen verbessern und die Zukunft der Arbeit gestalten", sagt Snehit Cherian, Chief Technology Officer von Nexis Solutions, einem Geschaftsbereich von LexisNexis. "Durch den effektiven Einsatz von genAI konnen wir die Produktivitat steigern, Innovationen vorantreiben und langfristigen Erfolg sicherstellen."

Weitere Erkenntnisse und Ergebnisse zeigen:

  • GenAI formt Branchen um und automatisiert Aufgaben: GenAI verandert weiterhin Branchen wie Professional Services & Consulting, Finanzdienstleistungen, Technologie, Gesundheitswesen und Bildung, wobei technologieorientierte Branchen die hochste Akzeptanz von KI-Tools aufweisen und der Finanzsektor ebenfalls ein starkes Engagement zeigt. Was die Aufgaben betrifft, so sind die drei wichtigsten Bereiche, in denen genAI bei Fachleuten am besten abschneidet, die Automatisierung von Routineaufgaben, die Datenanalyse und -auswertung sowie die Erstellung schriftlicher Inhalte.
  • C-Suite-Fuhrungskrafte engagieren sich weiterhin fur GenAI und Innovation: C-Suite-Fuhrungskrafte zeigen weiterhin eine starke Bereitschaft, genAI zu nutzen, wobei mehr als die Halfte "extrem" offen fur diese neuen Technologien ist und 84 % insgesamt offen sind - der hochste Wert unter allen Karrierestufen - was ihr anhaltendes Engagement fur Innovation unterstreicht.
  • Synergie zwischen Generationen und Karriere verbessert die Integration von KI: Eine Mischung aus Generationsperspektiven und Karrierestufen zeigt, dass genAI gedeiht, wenn Erfahrung auf technologische Kompetenz trifft. Millennials und Gen-X-Fachleute sind fuhrend bei der KI-Integration, da sie ihre digitale Kompetenz nutzen, um die Produktivitat zu steigern und Innovationen zu fordern, wahrend die Generation Z mit ihrer technischen Versiertheit die Einfuhrung von KI weiter zu beschleunigen verspricht.

Vertrauen, ethische Erwagungen und Schulung fur die Nutzung und Einfuhrung von KI erforderlich

Wahrend Unternehmen bereit sind, genAI-Tools zu erforschen und zu ubernehmen, mussen Hindernisse in Bezug auf Vertrauen, ethische Bedenken und Schulung beseitigt werden, um den vollen Wert von genAI zu erreichen. 47 % der befragten Unternehmen gaben an, dass sie Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes oder der Datensicherheit haben, und 44 % vermissen das Vertrauen in die Genauigkeit der Ergebnisse von genAI. Um diese Hurden zu beseitigen, ist ein vielschichtiger Ansatz erforderlich, der Folgendes umfasst:

  • Klare Unternehmensrichtlinien, die ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Innovation herstellen
  • Bessere Integrationslosungen fur bestehende Systeme
  • Umfassende Schulungsprogramme
  • Strukturierte Ansatze zur Bewertung und Implementierung von KI-Tools

Durch die Abstimmung von KI-Initiativen mit den Unternehmenszielen und die kontinuierliche Anpassung an Fortschritte konnen Fachleute und Unternehmen einen erheblichen Nutzen aus ihren genAI-Investitionen ziehen.

Fur weitere Details oder den Zugriff auf den LexisNexis 2025 Future of Work Report besuchen Sie bitte http://lexisnexis.com/futureofwork.

Uber LexisNexis Legal & Professional

LexisNexis® Legal & Professional bietet rechtliche, regulatorische und geschaftliche Informationen und Analysen, die den Kunden helfen, ihre Produktivitat zu steigern, die Entscheidungsfindung zu verbessern, bessere Ergebnisse zu erzielen und die Rechtsstaatlichkeit auf der ganzen Welt zu fordern. Als digitaler Pionier war das Unternehmen das erste, das mit seinen Lexis®- und Nexis®-Diensten Rechts- und Wirtschaftsinformationen online stellte. LexisNexis Legal & Professional, das Kunden in mehr als 150 Landern mit 11.800 Mitarbeitern weltweit bedient, ist Teil von RELX, einem globalen Anbieter von informationsbasierten Analysen und Entscheidungshilfen fur Fach- und Geschaftskunden. Fur weitere Informationen besuchen Sie bittehttps://www.lexisnexis.com.


iCrowdNewswire